13. Brasilianischer Deutschlehrendenkongress

 

Erster Call for Papers

Liebe Interessierte am 13. Brasilianischen Deutschlehrendenkongress 2026,
hiermit möchten wir Sie herzlich einladen, sich aktiv am Kongress zu beteiligen und Ihre
fachliche Expertise und Erfahrungen zu aktuellen Fachdiskussionen einzubringen. Wir
möchten Ihnen gerne den Kongress und seine Sektionen vorstellen und die wichtigsten
Schritte erklären, wie Sie einen Beitrag einreichen können.
1. Zum Kongress
Der 13. Brasilianische Deutschlehrendenkongress des Brasilianischen
Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands (BraDLV) in São Paulo steht unter dem
Leitthema „Sprachen lernen in Umbruchszeiten: Deutsch neu denken“. Im Zentrum steht die
Frage, wie Deutschunterricht angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und
technologischer Veränderungen zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Der Kongress
greift dabei zentrale aktuelle Themen auf, die in Wissenschaft und Praxis diskutiert werden
und den Sprachunterricht nachhaltig beeinflussen: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung,
Inklusion und Diversität, Diskussionen um kritische und dekoloniale Ansätze,
Mehrsprachigkeit als Chance im Bildungswesen, kreatives Lernen mit und an ästhetischen
Medien und die Rolle von Sprachmittlung und Partizipation.
Das Programm umfasst Plenarvorträge, Sektionsarbeit, Workshops, Minikurse,
Podiumsdiskussionen. Im gesamten Programm sollen sich wissenschaftliche und praktische
Perspektiven miteinander verbinden, um aktuelle Fragen des Lehrens und Lernens der
Sprache Deutsch in Brasilien sowohl wissenschaftlich als auch praxisnah zu beleuchten. Wir
freuen uns daher sowohl auf Vorschläge für wissenschaftliche und theoretische Beiträge als
auch auf Vorschläge zur Präsentation von Unterrichtserfahrungen und Praxisbeispielen.
Der Kongress versteht sich als Plattform des Austauschs und der Vernetzung von
Lehrkräften, Wissenschaftler*innen, Institutionen und Verlagen. Mit seiner thematischen
Breite und Aktualität leistet er einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des
Deutschunterrichts in Brasilien und setzt Impulse für eine lebendige, zukunftsgerichtete
Sprachvermittlung.
2. Zu den Sektionen
Die 14 Sektionen sind in zwei Schienen gegliedert. Die erste befasst sich mit
aktuellen Querschnittsthemen, die zweite soll einen zielgruppenorientierten Austausch in
Bezug auf neue Herausforderungen und Tendenzen im Fach Deutsch ermöglichen:
Schiene A: Aktuelle Querschnittsthemen
A1 Künstliche Intelligenz in Deutschlehr-/-lernkontexten
A2 Deutsch lernen mit digitalen Medien: multimodal, kollaborativ, mobil
A3 Inklusion und Diversität
A4 Sprachenpolitik und Plurilingualität
A5 Ästhetisches und kreatives Deutschlernen mit verschiedenen Medien
A6 Kritischer Deutschunterricht
A7 Mediation, Übersetzung und Dolmetschen im DaF-Unterricht: Aktuelle Ansätze und
Herausforderungen
Schiene B: Zielgruppenspezifische Herausforderungen
B1 Deutsch für Kinder
B2 Deutsch für Jugendliche
B3 Deutsch für Erwachsene
B4 Deutsch in akademischen Kontexten
B5 Deutsch für berufliche Mobilität
B6 Aus- und Fortbildung
B7 Inhalte, Kompetenzen und Leistungsmessung
3. Beitragsformate
Die Sektionen sollen wissenschaftliche, didaktische und praktische Perspektiven
verbinden und aktuelle Fragen mit Relevanz für den Deutschunterricht anwendungsbezogen
diskutieren. Sie können Beiträge für folgende Basisformate einreichen, sind aber
eingeladen, in diesem Rahmen ihre Beiträge kreativ zu gestalten:
1. Fachvortrag (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
Dieses Format dient der Präsentation wissenschaftlicher Studien, theoretischer
Überlegungen, didaktischer Modelle oder empirischer Ergebnisse, die neue Perspektiven
auf das Lehren und Lernen des Deutschen eröffnen. Die Beiträge sollen eine klare
Fragestellung, methodische Fundierung und theoretische Verortung erkennen lassen.
2. Praxisbeispiel / Erfahrungsbericht (20 Minuten Präsentation mit praktischen
Beispielen + 10 Minuten Austausch)
In diesem Format werden innovative Unterrichtskonzepte, Materialien, Projekte oder
Fortbildungsansätze vorgestellt, die neue Wege in der Sprachvermittlung oder -didaktik
aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen konkrete Beispiele und deren Reflexion im Hinblick auf
Chancen, Herausforderungen und Übertragbarkeit.
3. Diskussionsimpuls (10 Minuten Input + 20 Minuten moderierte Diskussion)
Ein Diskussionsimpuls ist ein kurzer, pointierter Beitrag zur Anregung einer gemeinsamen
Reflexion oder Debatte innerhalb der Sektion. Im Vordergrund steht der Dialog über aktuelle
Fragen, Kontroversen oder Zukunftsperspektiven des Deutschunterrichts.
Hinweis: Zwei Beiträge können auch dialogisch aufeinander bezogen werden oder im
Tandem gestaltet werden (zum Beispiel als „Forschungsdialog“ oder im Tandem zwischen
Wissenschaftler*in und Lehrkraft im Sinne von „Forschung trifft Unterricht“). Willkommen
sind hier auch Beiträge mit partizipativem oder ästhetisch-kreativem Charakter (z. B.
integrierte Performance, praktische Übungen, kollegiale Fallberatung). Bitte geben Sie
solche Ideen unter „Bemerkungen“ im Formular an.
4. Qualitätskriterien für die Annahme von Abstracts
Alle Sektionen werden von zwei qualifizierten Sektionsleitenden koordiniert, die über
die Annahme der Vorschläge entscheiden und das Programm der Sektionen gestalten.
Hierbei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt, die Ihnen auch bei der Ausarbeitung
Ihres Vorschlags helfen sollen:
1. Aktualität und Relevanz: Das Thema ist für den gegenwärtigen Deutschunterricht, die
Lehrendenbildung oder die Forschung relevant und greift im Sinne des Kongressmottos
„Sprachen lernen in Umbruchszeiten: Deutsch neu denken“ aktuelle Entwicklungen,
Herausforderungen oder Innovationen auf.
2. Bezug zum Call for Papers: Das Abstract bezieht sich klar auf das Thema der Sektion
und die in der Sektionsbeschreibung angegebenen Schwerpunkte.
3. Fachliche Substanz und Kohärenz
Der Beitrag zeigt eine klare Fragestellung sowie einen nachvollziehbaren theoretischen
oder empirischen Bezug bzw. eine begründete Praxisorientierung.
4. Erkenntniswert: Das Abstract bringt neue Perspektiven, Methoden, Befunde oder
kreative Ansätze in die Diskussion ein – etwa zur Unterrichtspraxis, zu Forschungsfragen
oder zu interdisziplinären Bezügen.
5. Klarheit und Aufbau: Das Abstract ist verständlich formuliert, klar gegliedert und
innerhalb des vorgegebenen Umfangs aussagekräftig.
6. Logische Kohärenz (Nachvollziehbarkeit): Die dargestellten Ziele, Methoden,
Argumente und Schlussfolgerungen sind schlüssig miteinander verknüpft und lassen auf
eine kohärente Präsentation schließen.
7. Einbettung: Das Abstract berücksichtigt den spezifischen Kontext des Deutschlernens
in Brasilien und/oder schlägt Brücken zu internationalen Diskursen.
8. Transferpotenzial und Anwendungsbezug: Der Beitrag verspricht Erkenntnisse oder
Impulse für die fachliche Diskussion und/oder die unterrichtspraktische Anwendung – mit
Potenzial für Transfer in andere Kontexte.
9. Diskussionsorientierung: Der Vorschlag bietet Anknüpfungspunkte für die Diskussion in
der Sektion oder gemeinsamer Weiterarbeit – im Sinne der Zielsetzung des Kongresses
als Plattform des Austauschs und der Vernetzung.
5. Einreichung der Abstracts
1. Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein (Kontaktdaten werden nicht veröffentlicht).
2. Wählen Sie die Sektion und das Beitragsformat und berücksichtigen Sie die dafür
angesetzte Dauer.
3. Geben Sie Ihrem Beitrag einen aussagekräftigen und kompakten Titel.
4. Erstellen Sie eine Kurzbeschreibung mit maximal 200 Wörtern, aus der die Relevanz des
Beitrags für die Sektion, Fragestellung bzw. Ziel, Inhalt und Erkenntniswert des Beitrags
hervorgehen (siehe Kriterien oben).
5. Bei wissenschaftlichen Beiträgen können Sie bis zu drei bibliografische Angaben machen.
6. Geben Sie Ihre Kurzbiografie (max. 5 Zeilen) ein.
Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag über das hier verlinkte Formular auf:
https://forms.gle/qybGXc3okw8FvP798
Hinweise:
● Zur Sprache: Die Arbeitssprache der Konferenz ist Deutsch als Lingua Franca, da
auch Teilnehmende ohne Portugiesischkenntnisse aus anderen Ländern teilnehmen.
Bitte reichen Sie daher Ihr Abstract auf Deutsch ein. Der BraDLV und die regionalen
Deutschlehrendenverbände unterstützen Sie gerne bei der Formulierung des
Abstracts und der Vorbereitung der Präsentation und werden hierzu zwei Workshops
am 30. Oktober 2025 um 13:00 und um 18:00 Uhr anbieten. Link:
https://us06web.zoom.us/j/86711429733?pwd=YitZYm9jR0UxUDI2ZUtIVFdhK0E1dz
09
● Zur Zahl der Einreichungen: Es kann zu diesem Call pro Person maximal ein
Abstract eingereicht werden; ein weiteres Abstract kann im zweiten Call eingereicht
werden.
● Zur Zahl der Teilnehmenden: maximal zwei Personen pro Präsentation, aber es
können mehreren Autoren*innen angegeben werden.
6. Deadline und zeitlicher Ablauf
Die erste Frist zur Einreichung von Abstracts endet am 30. November 2025.
Zur Annahme/Absage: Die Sektionsleitenden werden Ihnen ihre Entscheidung bis Ende
Dezember per E-Mail mitteilen. Ggf. werden die Sektionsleitungen Rückmeldungen zu
Ihrem Beitrag geben und das Abstract mit Ihnen weiterentwickeln.
Zur Abmeldung der Präsentation nach der Annahme Ihres Abstracts: Die Frist ist der 30.
April 2026.
Bei Fragen zur Einreichung des Abstracts wenden Sie sich bitte an die wissenschaftliche
Kommission: cc.congresso2026@bradlv.com.br . Bei übergreifenden Fragen zum Kongress
wenden Sie sich bitte an das Kongresssekretariat: bradlv@bradlv.com.br .
Ihr BraDLV-Vorstand Ihr Wissenschaftlicher Beirat